Sie will ihr Publikum bewegen und Veränderungen anstoßen: Während Bekannte und Freunde Familien gründen und Häuser bauen, ist Lucy Martens selten länger an einem Ort. Über ein Arbeitsleben, das alles einem großen Ziel unterordnet.
Die Idee Es geht um den Unterschied zwischen einem Growth Mindset und einem Fixed Mindset und deren Auswirkungen aufs (Arbeits-)Leben. Ein Growth Mindset beschreibt den Glauben an die eigene Lernfähigkeit: Intelligenz und andere Fähigkeiten sind ausbaufähig. Im Gegensatz dazu steht das Fixed Mindset mit der Überzeugung: Intelligenz und andere Fähigkeiten…
Eine neue Generation betritt die Bühne der Arbeitswelt und trifft auf eine Kultur des Wandels und alter Strukturen. Wie werden sie die Berufswelt verändern? Was ist ihnen wichtig und was unterscheidet sie von den Generationen vor ihnen? Drei Treffen in Berlin.
Vielfältige Geschäftszweige verlangen eine vielfältige Führung: Das Berliner Unternehmen "Stil vor Talent" ist Musiklabel, Booking Agentur und Modelabel in einem und wird im Alltag von einem Dreiergespann geleitet. Wie funktioniert das?…
Wie können Räume Kreativität und Innovation fördern? Der Software-Gigant SAP hat mit dem Innovation Center Antworten gefunden. Ein Besuch am Ufer des Jungfernsees in Potsdam.
Er arbeitet als Bäcker, studiert "Nachhaltige Wirtschaft" und gründet ein Projekt nach dem nächsten zur Verbesserung der Welt: Ein Tag mit dem 20-Jährigen Jonathan Funke beeindruckt. Ein Gespräch über den Sinn im Job.
Mit ihrer Software-Lösung und Jobsharing-Plattform verändern die Unternehmerinnen Jana Tepe und Anna Kaiser unsere Arbeits- und Konzernwelt: "Tandemploy" schafft Lösungen für die individuellen Bedürfnisse von Mitarbeiter*innen und der dazu passenden Arbeitszeit.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Wer profitiert, wer leidet? Werden einige wenige den Großteil des Wohlstands erwirtschaften oder gelingt die Teilhabe aller? Ein Interview mit Arbeitsmarkt-Experte und Politikberater Max Neufeind.
Alles neu, alles noch flexibler, keine festen Arbeitsplätze mehr, auch nicht für die Geschäftsführung. Mit dem „Smart Workspace“ hat Microsoft eine der flexibelsten Arbeitsumgebungen Deutschlands gebaut. Ein Treffen mit Personalchef Markus Köhler.
Müde vom Großstadt-Lärm, vom Kommerz, von ihrer Arbeit: In Brandenburg entdecken Anna Schunck und Marcus Werner mit einem alten Bauernhof ein neues Leben und eine neue Arbeit. Mit ihrem Nachhaltigkeits-Magazin Viertel Vor arbeiten sie an einer besseren Zukunft. Ein Ausflug aufs Land.
Welche Rolle wird Künstliche Intelligenz in Zukunft in unserer Gesellschaft und Arbeitswelt einnehmen? Technikphilosoph Mads Pankow sagt: "Roboter können unser menschliches Denken nicht nachempfinden.“ Warum einige Tätigkeiten nie automatisiert werden können.
Anna Ott hat etwas gewagt, was viele in Erwägung ziehen, sich aber nicht ganz trauen: Als HR-Expertin von Hub:raum hat sie von heute auf morgen die Bewerbung per Lebenslauf abgeschafft. Warum? Und wie wählen sie jetzt die Bewerber aus?…
Bei Facebook zu arbeiten, bedeutet für Annika Bader, sich mit der Welt verbunden zu fühlen. Warum es sich lohnt, für ihre Arbeit ein nicht ganz einfaches Lebensmodell auf sich zu nehmen.
Für die einen das Paradies, für ihn das Zentrum einer Umweltkatastrophe. Nino Lotze lebt und arbeitet auf Bali. Sein Credo beim Gründen: Wer sich im Chaos nicht aufgibt, sondern versucht es zu bekämpfen, geht unter.
Levke Leiss zeichnet seit frühester Kindheit. Für die extrem professionelle freischaffende Künstlerin ist der Beruf Berufung. Welche Vor- und Nachteile bringt das mit sich?…
Nach seinem Wirtschaftsinformatik-Studium und mehreren Jahren bei Daimler, stehen für Till Simon alle Zeichen auf klassische Konzernkarriere. Wenn er denn nur wollte. Über den Sprung in die unternehmerische Freiheit.
Wholy Goodness von Jessica Prescott ist einer der schönsten Foodblogs der Welt. Wie sieht ihr Alltag aus? Kann sie davon leben? Und wovon träumt sie langfristig?…