Welche Gefahren birgt es, wenn wir zunehmend mit Menschen arbeiten, die so ticken wie wir und gleiche Werte teilen? Ein Interview über gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die Idee Die 4-Tage-Woche ist ein alternatives Arbeitszeitmodell zur klassischen 40-Stunden-Woche. Der Ansatz: Mitarbeiter*innen gewinnen einen zusätzlich freien Tag und Unternehmen erholte, engagierte Angestellte. Konsequent umgesetzt bedeutet das, dass die 4-Tage-Woche zur neuen Normalarbeitszeit wird. Sprich: bei vollem Lohnausgleich. Studien zeigen, dass die Rechnung aufgehen kann – eine kürzere Wochenarbeitszeit…
Hugues Lantuit beobachtet als Polarforscher die Veränderung des Permafrosts in der Arktis und leitet eines der größten Wissenschaftsprojekte in diesem Bereich. Wie arbeitet es sich an einem Thema, das entscheidend für den Fortbestand der Zivilisation sein könnte? Und ist der Inhalt seiner Arbeit überhaupt Hugues’ Treiber?…
Wie passen neue Führungsmethoden in Konzernwelten und weshalb sind die Perspektiven der Generation Z so wichtig für Unternehmen? Katja Ohly-Nauber, Marketing-Chefin bei Mercedes-Benz, über ihren ganz eigenen Führungsstil…
Die Halbwertszeit von Wissen beträgt heute vier Jahre. Zum Ende eines Studiums ist das Gelernte also schon veraltet. Höchste Zeit sich als Mensch auszubilden, sagt Bildungsexpertin Rona van der Zander. Doch darauf sind die Universitäten nicht vorbereitet.
Seit der Einführung von LED steht die Lichtbranche Kopf. Karsten Vierke ist Chef von Signify, dem Weltmarktführer in der digitalen Beleuchtung. Wie führt man ein Unternehmen, das sich aufgrund technologischer Innovationen ständig neu erfindet?…
Alle reden über den Arbeitsplatz der Zukunft. Kaum jemand kann mehr über ihn berichten als Raphael Gielgen. Der “Future of Work Trendscout” reist für den Design-Möbelhersteller Vitra um die Welt.