ABC

asdadasd abc

Wie funktioniert eigentlich: Hybrid Work

Die Idee Hybrid Work ist eine Mischform aus Präsenz- und Remote-Arbeit. Dieses Arbeitsmodell erlaubt Mitarbeitenden unterschiedliche Grade an Flexibilität, was die Wahl des Arbeitsortes anbelangt. Mitarbeitende, die hybrid arbeiten, können so ihre Aufgaben wahlweise im Home Office, im Büro oder auch an sogenannten Dritten Orten (z.B. Co-Working Spaces) erledigen. Die…

ABC

Wie funktioniert eigentlich: Servant Leadership

Die Idee Servant Leadership ist ein Führungsmodell, das Leadership wortwörtlich als Dienst an den “Geführten” versteht. Ein Servant Leader konzentriert sich darauf, bestmögliche Arbeitsbedingungen für das Team zu schaffen. Im Mittelpunkt steht der Mensch. Ziel ist es ein Klima zu schaffen, in dem sich Menschen entfalten und Bestleistungen erzielen können. Dabei…

ABC

Wie funktioniert eigentlich: Gig Economy

Die Idee “Gig Economy” bezeichnet einen Teil des Arbeitsmarktes, der von zeitlich befristeten Tätigkeiten und Einzelaufträgen gekennzeichnet ist. In der Gig Economy nehmen Arbeitnehmende in Teilzeit- oder Zeitarbeitsstellen oder als unabhängige Auftragnehmende am Arbeitsmarkt teil. Die Vorgeschichte Das Wort “Gig” hat seinen Ursprung in der amerikanischen Jazz-Szene der 1920er Jahre.

ABC

Wie funktioniert eigentlich: Agiles Arbeiten

Die Idee Das Konzept des agilen Arbeitens stellt klassische Arbeitsweisen auf den Kopf: Agile Unternehmen verteilen die Verantwortung weg vom Management hin zu den Teams. Das Ziel dahinter: Schneller handlungsfähig sein. Teams arbeiten dabei weitgehend selbstbestimmt und definieren auch ihre Ziele selbst. Um solch ein selbst definiertes Ziel zu erreichen,…

ABC

Wie funktioniert eigentlich: OKR

Die Idee OKR steht für Objectives and Key Results und bezeichnet eine Management-Methode. Im Grundsatz verknüpft OKR Unternehmensvision und Strategie mit den einzelnen Aufgaben von Teams und ihren Mitgliedern. Das Objective fragt, wohin gesteuert werden soll. Das Key Result fragt, was getan werden muss, um dorthin zu gelangen und wie…

ABC

Wie funktioniert eigentlich: Die 4-Tage-Woche

Die Idee Die 4-Tage-Woche ist ein alternatives Arbeitszeitmodell zur klassischen 40-Stunden-Woche. Der Ansatz: Mitarbeiter*innen gewinnen einen zusätzlich freien Tag und Unternehmen erholte, engagierte Angestellte. Konsequent umgesetzt bedeutet das, dass die 4-Tage-Woche zur neuen Normalarbeitszeit wird. Sprich: bei vollem Lohnausgleich. Studien zeigen, dass die Rechnung aufgehen kann – eine kürzere Wochenarbeitszeit…

ABC

Wie funktioniert eigentlich: Scrum

Wie funktioniert eigentlich: Scrum

Die Idee Scrum bezeichnet eine Methode der Software- und Produktentwicklung. Es basiert auf der Annahme, dass hochqualifizierte und interdisziplinäre Projektteams am ehesten zum Erfolg kommen, wenn sie eine klare Zielvorgabe erhalten – für die Umsetzung jedoch allein verantwortlich sind. Erst dadurch, so die Annahme, entsteht der nötige Freiraum, um das…

ABC

Wie funktioniert eigentlich: Design Thinking

Wie funktioniert eigentlich: Design Thinking

Die Idee Design Thinking beschreibt eine nutzerzentrierte Innovationsmethode, um möglichst schnell marktreife Produkte und Lösungen zu entwickeln. Design Thinking basiert auf der Annahme, dass Probleme effizienter gelöst und Ideen besser entwickelt werden können, wenn: a) Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen selbstorganisiert zusammenarbeiten;b) die Nutzerbedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt gestellt werden;c) in…

ABC

Wie funktioniert eigentlich: Growth Mindset

Wie funktioniert eigentlich: Growth Mindset

Die Idee Es geht um den Unterschied zwischen einem Growth Mindset und einem Fixed Mindset und deren Auswirkungen aufs (Arbeits-)Leben. Ein Growth Mindset beschreibt den Glauben an die eigene Lernfähigkeit: Intelligenz und andere Fähigkeiten sind ausbaufähig. Im Gegensatz dazu steht das Fixed Mindset mit der Überzeugung: Intelligenz und andere Fähigkeiten…

ABC

Wie funktioniert eigentlich: Jobsharing

Wie funktioniert eigentlich: Jobsharing

Die Idee Jobsharing ist die Bezeichnung für ein flexibles Arbeitszeitmodell, bei dem zwei (oder mehr) Arbeitnehmer eine Vollzeitstelle unter sich aufteilen. Im konsequentesten Fall lässt ihnen die Unternehmensführung dabei die Freiheit, wie sie Zeiten, Aufgaben und die Abstimmung mit dem Team untereinander organisieren. Die Vorgeschichte Qualifizierte Teilzeitstellen sind auf dem…

ABC