Dieses Jahr hat in der Arbeitswelt vieles verändert. Mit all seinen Ungewissheiten, der sozialen Isolierung, den gesellschaftlichen Kontroversen hat 2020 beschleunigt, zerstört, offen gelegt. Wir haben bei einigen spannenden Stimmen nachgefragt: Was von diesem Pandemie-Jahr bleibt?…
Mit ihrer Organisation STEMettes fördert Anne-Marie Imafidon Mädchen von kleinauf und räumt so mit einem Irrtum auf: MINT-Jobs seien vor allem etwas für Jungs.
Welche Gefahren birgt es, wenn wir zunehmend mit Menschen arbeiten, die so ticken wie wir und gleiche Werte teilen? Ein Interview über gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die Arbeitswelt wandelt sich und alle blicken immerzu in Richtung Zukunft. Doch ein viel veränderndes Jahrzehnt geht zu Ende. Höchste Zeit für einen kleinen Rückblick.
Die Halbwertszeit von Wissen beträgt heute vier Jahre. Zum Ende eines Studiums ist das Gelernte also schon veraltet. Höchste Zeit sich als Mensch auszubilden, sagt Bildungsexpertin Rona van der Zander. Doch darauf sind die Universitäten nicht vorbereitet.
Alle reden über den Arbeitsplatz der Zukunft. Kaum jemand kann mehr über ihn berichten als Raphael Gielgen. Der “Future of Work Trendscout” reist für den Design-Möbelhersteller Vitra um die Welt.
Mit ihrer Software-Lösung und Jobsharing-Plattform verändern die Unternehmerinnen Jana Tepe und Anna Kaiser unsere Arbeits- und Konzernwelt: "Tandemploy" schafft Lösungen für die individuellen Bedürfnisse von Mitarbeiter*innen und der dazu passenden Arbeitszeit.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Wer profitiert, wer leidet? Werden einige wenige den Großteil des Wohlstands erwirtschaften oder gelingt die Teilhabe aller? Ein Interview mit Arbeitsmarkt-Experte und Politikberater Max Neufeind.
Welche Rolle wird Künstliche Intelligenz in Zukunft in unserer Gesellschaft und Arbeitswelt einnehmen? Technikphilosoph Mads Pankow sagt: "Roboter können unser menschliches Denken nicht nachempfinden.“ Warum einige Tätigkeiten nie automatisiert werden können.
Anna Ott hat etwas gewagt, was viele in Erwägung ziehen, sich aber nicht ganz trauen: Als HR-Expertin von Hub:raum hat sie von heute auf morgen die Bewerbung per Lebenslauf abgeschafft. Warum? Und wie wählen sie jetzt die Bewerber aus?…