Suchen nach neuen Vorbildern: Viertel \ Vor Gründer Anna Schunck und Marcus Werner

Suchen nach neuen Vorbildern: Viertel \ Vor Gründer Anna Schunck und Marcus Werner

Müde vom Großstadt-Lärm, vom Kommerz, von ihrer Arbeit: In Brandenburg entdecken Anna Schunck und Marcus Werner mit einem alten Bauernhof ein neues Leben und eine neue Arbeit. Mit ihrem Magazin Viertel \ Vor arbeiten sie an einer besseren Zukunft. Ein Ausflug aufs Land.

Marcus Werner mit seinen Schafen
Anna schaukelt

Zwei Jahre ist es her, dass Anna Schunck und Marcus Werner spaßeshalber bei Immobilien-Scout nach einem Bauernhof in Brandenburg gucken. Beide Stadtkinder, beide involviert in die Medien- und Kreativszene – Marcus als Kameramann, Regisseur und Fotograf, Anna als Journalistin, Moderatorin und Texterin – und damit Teil von vielem, was das Leben in einer Stadt wie Berlin so aufregend macht. Und trotzdem oder vielleicht genau deshalb sind beide irgendwie müde.

Was soll schon passieren, denken sie und machen einfach: Sie kramen ihr Erspartes zusammen und kaufen einen kleinen alten Bauernhof mitten in Brandenburg, ohne direkte Nachbarn, umgeben von Feldern und Kuhwiesen, und legen damit den Grundstein für ihr Nachhaltigkeits-Magazin Viertel \ Vor. Und damit auch einen neuen Lebensabschnitt.

Anna und Marcus beginnen zu restaurieren, einen ganzen heißen Sommer lang, bis in den Herbst und Winter hinein: Entrümpeln, entkernen, bauen, maurern, tischlern, malern, gärtnern. Das Haus gleicht einer kompletten Baustelle, die ersten Wochen zelten sie im Garten. „Wir sahen aus! Richtige kleine Schweinchen, aber dafür mit neuen Muckies und braungebrannt“, sagt Anna und lacht.

Wenn die beiden von dieser Zeit erzählen, kann man spüren, wie besonders sie gewesen sein muss. Einmal alles auf den Kopf stellen und das gemeinsam als Paar. Dieses Gefühl, die Welt aus den Angeln heben zu können. Neben der Arbeit an Haus und Hof beginnt – anfangs unbewusst – eine weitere, ganz andere Arbeit: Anna und Marcus beschäftigen sich intensiv mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen.

VIERTEL  VOR Gründer Anna und Marcus
Zur Person

NameAnna Schunck & Marcus Werner

Jahrgangbeide 1981

GeburtsortWarendorf & Gera

WohnortBrandenburg (mit Zweitwohnsitz in Berlin Neukölln)

Sie fangen an, darüber nachzudenken und immer wieder darüber zu diskutieren, wie sie in Zukunft arbeiten möchten, was ihnen an ihren bisherigen Jobs nicht gefällt, was sie anders machen möchten. “Vieles im Medienbereich, besonders online, wird irgendwie immer visueller, immer flüchtiger. Mehr Bilder, mehr strahlende Menschen, dafür weniger Inhalt und Aussage”, sagt Marcus. In ihren Gesprächen stellen sie schnell fest, dass sie zwar sehr gute Kenntnisse in der Verlags- und Agenturwelt, auch in der Online- und Influencerwelt haben, sie aber nicht immer für die Dinge einsetzen, die sie wirklich wichtig finden. Und dann, in einem dieser Gespräche, sagt Marcus den einen entscheidenden Satz: “Wir brauchen neue Vorbilder.”

„Mit dem Landleben verändert sich das Bewusstsein zwangsläufig. Wenn Du das ganze Jahr lang zusehen kannst, wie aus einem trockenen Ast eine Birne wird, schmeißt du Essen viel weniger achtlos weg.”

Anna Schunck

Schließlich gibt es so viele Leute, die wirklich etwas zu sagen haben, finden sie, die engagiert sind und die Welt ein Stück besser machen. Angefangen mit dem Bio-Milchbauern bei ihnen um die Ecke. Sie entscheiden, diesen Menschen eine Bühne zu geben und gründen 2016 ihr digitales Nachhaltigkeits-Magazin Viertel \ Vor

Marcus und Anna im Gespräch mit DEARWORK

Liebe Anna, lieber Marcus, seit einem guten Jahr ist Viertel \ Vor online – was macht euer Magazin aus?

Anna: Wir möchten nachhaltige Themen mit einer gewissen Freude und Milde vermitteln. Niemand mag einen erhobenen Zeigefinger. Wir finden Nachhaltigkeit sollte für jeden nachvollziehbar sein, auch für jemanden, der sich noch nicht damit auseinandergesetzt hat, im Zweifelsfalle der Großstadtmensch, der gerne will, aber nicht so richtig weiß wie.

Marcus: Dabei verbinden wir die Inhalte mit Visualität. Das heißt, wir transportieren den Content mit etablierten, visuellen Techniken und bringen ihn so näher an den Großstadtmenschen heran.

Warum seid ihr gut in dem, was Ihr macht?

Marcus: Ich glaube, dass wir ein gutes Team sind. Wir kennen unsere Stärken und Schwächen und wissen, worauf wir uns mit dem anderen einlassen. Anna kommt aus dem Journalismus, ich komme aus dem Visuellen. Sie kümmert sich um die redaktionellen Inhalte und ich schleiche drum herum und mache Fotos oder Videos. Wobei sich unsere Rollen inzwischen auch manchmal umkehren.

Anna: Ich glaube, generell ist unser Vorteil, dass wir auf unserem Gebiet gerade keine Experten sind. Wir verwenden eine Sprache, die verstanden und angenommen wird. Ich find’s super wichtig und schön, Themen für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen.

Was bedeutet euch eure Arbeit?

Anna: Total viel. Viertel \ Vor ist mein erstes eigenes Magazin, die erste Arbeit, hinter der ich komplett mit meinem Namen stehe. Zum ersten Mal kann ich meine Entscheidungen selbst treffen, darf mich trauen und ausprobieren.

Marcus: Hinzu kommt, dass uns das Magazin eine neue Welt eröffnet. In der kurzen Zeit, in der wir jetzt Viertel \ Vor machen, haben wir so viele fantastische Menschen getroffen, die etwas bewegen.

„Unser Business Plan heißt: einfach machen. Wir halten die Dinge simpel und machen möglichst viel selbst.“

Anna Schunck
Was mögt ihr an eurer Arbeit? Worüber freut ihr euch momentan am meisten?

Anna: Darüber, dass unsere Expertise immer weiter wächst. Ich freu mich jedes Mal, wenn sich die Zusammenhänge weiter erschließen. 

Marcus: Wir sind in dieser Phase, in der wir alles wie Schwämme aufsaugen. Das gibt uns viel. Das Schönste für mich ist aber, dass man bei den Themen, die wir bei Viertel \ Vor behandeln, so sehr dahinter stehen kann. 

Was stresst euch an eurem jetzigen Arbeitsleben?

Marcus: Wenn überhaupt, dann der Spagat zwischen unseren alten Jobs und unserem Nachhaltigkeits-Magazin Viertel \ Vor. Ich mache weiterhin Filme und Fotos, Anna schreibt noch für diverse Auftraggeber. Und nebenbei machen wir Viertel \ Vor. Das ist sehr aufwendig, aber wir wollen es unbedingt. Wenn wir die Möglichkeit hätten, tatsächlich Fulltime an Viertel \ Vor zu arbeiten, dann wäre das schon sehr geil.

Habt ihr einen Business Plan?

Anna: Unser Business Plan heißt: einfach machen. Wir halten die Dinge simpel und machen möglichst viel selbst. Wir haben die Entscheidung, keine großen Investitionen zu tätigen, bewusst getroffen. Dadurch können wir nach Gefühl ausprobieren, was gut funktioniert, ohne Risiko und Druck.

Marcus: Die Währungen im Netz sind Follower, sowohl auf der Webseite als auch auf den Social Media Kanälen. Es dauert sicher noch ein bisschen, bis wir die Anzahl an Followern erreicht haben, die relevant ist. Aber ich bin überzeugt, dass wir das schaffen.

Was ist eure größte Herausforderung in eurem jetzigen Arbeitsleben?

Marcus: Zu produzieren. Anfangs wollte ich, dass wir jeden Tag zwei Artikel online stellen. jetzt bin ich zufrieden mit einem. Das ist ein gesundes Mittel. Aber auch ein Artikel pro Tag ist eine Herausforderung.

Anna: Für mich ist die Herausforderung, nicht ungeduldig zu werden und nicht zu viel zu wollen. Ich möchte den organischen Weg, den wir eingeschlagen haben, beibehalten. Der tut uns beiden gut.

„Wir möchten ein relevantes Medium schaffen, das übergreifend funktioniert, also den Demeter Bio Bauern genauso anspricht, wie das urbane City Kid.“

Marcus Werner
Welchen Einfluss hat die gemeinsame Arbeit auf die Beziehung?

Marcus: Ich mag es einfach voll gerne, mit Anna zusammen zu sein und zu arbeiten. Manchmal muss man allerdings aufpassen, nicht flapsig zu werden. So nach dem Motto: „Was geht ab, was schreibst Du denn da?“ (lacht).

Anna: Ja, das stimmt, durch das enge Vertrauensverhältnis hat man manchmal eine niedrigere Hemmschwelle. Was ich toll finde ist, dass sich unsere Arbeit für beide gleichermaßen in den Alltag einbauen lässt. Wir können dadurch mehr Zeit zusammen verbringen, als wenn beide gerade unterschiedliche  Jobs machen. Das ist ein Vorteil, weil sich unser Nachhaltigkeits-Magazin Viertel \ Vor dadurch nicht immer nach Arbeit anfühlt, andererseits kann auch schnell alles Arbeit werden (lacht). Die Balance ist wichtig, denke ich.

Anna Schunck und Marcus Werner
Was treibt euch?  

Anna: Auf der einen Seite die Tätigkeit an sich. Ich liebe meinen Job und liebe es, Leute nach ihren Erfahrungen, Erkenntnissen und Werten zu befragen. Auf der anderen Seite treibt es mich speziell bei Viertel \ Vor auch, Menschen sprechen zu lassen, die vielleicht bisher noch keine große Plattform haben. Ich finde es sehr schön, wenn Experten aus unterschiedlichen Bereichen und in ganz unterschiedlichen Positionen bei uns ihr Wissen präsentieren und teilen können. Bestenfalls sogar mit einer neuen Zielgruppe.

Marcus: Ich möchte Leute dazu bewegen, bewusster durch die Welt zu gehen, sich damit zu beschäftigen, wo ihr Produkt herkommt, wie es produziert und welche Energie dafür aufgewendet wurde. Vor allem aber, dass alles einen Wert hat. Und ich sage das, weil mir all das selber total lange nicht bewusst war, einfach, weil ich mich nicht damit beschäftigt habe. Ein Kumpel aus Neukölln hat mir gerade erzählt, dass er auf dem Weg ist, Veganer zu werden, ausgelöst durch einen Artikel von uns. Wenn wir die Leute erreichen, die vorher herzhaft in den Döner gebissen haben, oder meine Mutter, die sich noch gar nicht mit all diesen Themen auseinandergesetzt hat, dann macht mich das glücklich. 

Und wovon träumt ihr langfristig?

Marcus: Dass wir mit unserem Nachhaltigkeits-Magazin Viertel \ Vor irgendwann ein relevantes Medium geschaffen haben, das übergreifend funktioniert, also den Demeter Bio Bauern genauso anspricht, wie das urbane City Kid.

Anna: Für mich wäre es das Größte, wenn wir Viertel \ Vor irgendwann als Hauptjob machen können. Außerdem wünsch ich mir natürlich, dass wir beide weiterhin Freude an dem Magazin haben und unbedingt glücklich miteinander sind und, ganz wichtig, jeder auch mit sich selbst.