Die Idee
Servant Leadership ist ein Führungsmodell, das Leadership wortwörtlich als Dienst an den “Geführten” versteht. Ein Servant Leader konzentriert sich darauf, bestmögliche Arbeitsbedingungen für das Team zu schaffen. Im Mittelpunkt steht der Mensch. Ziel ist es ein Klima zu schaffen, in dem sich Menschen entfalten und Bestleistungen erzielen können. Dabei agiert die Führungskraft aus der Perspektive eines Dienenden und versucht mit ihrer Präsenz die Bedürfnisse des Teams zu erfüllen. Macht und Kontrolle werden abgegeben, um Identifikation sowie Innovationskraft und persönliches Wachstum zu fördern. Servant Leader zeichnen sich durch Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen, eine gute Fähigkeit zum Zuhören, Selbstwahrnehmung sowie Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft für die persönliche Entwicklung anderer aus.
Die Vorgeschichte
Der Begriff „Servant Leadership“ wurde erstmals 1970 von Robert Greenleaf geprägt. Nach einer 40-jährigen Karriere bei dem amerikanischen Unternehmen AT&T hatte sich bei Greenleaf eine tiefe Skepsis gegenüber den bis dato durchgehend autoritären Beziehungen zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden entwickelt. Im Jahr 1964 kehrte Greenleaf AT&T den Rücken zu und gründete das „Center of Applied Ethics“, das sich im Folgenden der Verbreitung der Idee dienender Führung verschrieb.
Die Verbreitung
Das System Servant Leadership hatte in den letzten Jahrzehnten Einfluss auf viele moderne Führungspraktiken und Organisationen. Prominente Beispiele dafür sind Unternehmen wie Starbucks, Nordstrom und The Container Store.
Die Bedenken
Wenn Servant Leadership in einer Organisation etabliert wird, kann es besonders zu Anfang zeitaufwendiger und komplizierter sein Entscheidungen zu treffen – bis die internen Systeme sich auf den neuen Stil eingestellt haben. Die Integration dieses Führungsstils erfordert einen tiefgreifenden kulturellen Wandel. Servant Leadership ist außerdem nicht für jeden Arbeitskontext gleichermaßen geeignet – so können beispielsweise in einem Umfeld, in dem Präzision, Schnelligkeit und strenge Protokolle notwendig sind, andere Führungsstile vorteilhafter sein. In einem kreativen Umfeld, in dem Teams gemeinsam Innovation betreiben, ist Servant Leadership besonders geeignet.
Die Vorteile
Servant Leadership hat das Potenzial, die Moral und Motivation im Team positiv zu beeinflussen. Menschen, die sich wahrgenommen fühlen, die ihre Persönlichkeit und Fähigkeiten einbringen und Potentiale entfalten dürfen, können große Leistungen erbringen und einen besonderen Unterschied machen. Das durch Servant Leadership bedingte wachstums- und entwicklungsfördernde Klima steht im Ruf Innovation zu fördern.
Mehr erfahren, mehr verstehen…
Wie das ganze in der Praxis aussehen kann, lässt sich in unserem Interview mit dem CEO von Signify Karsten Vierke nachlesen.
Liz Theophille, CTO vom Biotech-Unternehmen Novartis teilt in ihrem großartigen Tedtalk ihre Erfahrungen und Gedanken zu Servant Leadership: