Für Work-Life-Coach Leni Bolt ist ein erfülltes Arbeitsleben vor allem selbstbestimmt. Doch für viele Menschen ist das reiner Luxus. Unser neuer Work Letter ……
Hybrid Work – wie kann der Spagat zwischen gemeinsamer Zeit im Büro und ortsunabhängigem Arbeiten gelingen? Ein Unternehmen, das bereits zu Beginn der Pandemie ein hybrides Arbeitsmodell eingeführt hat, ist Vinted.
Für den letzten Teil unserer Interview-Reihe "Perspektiven" haben wir mit Linda Leinweber und Ali Mahlodji über eine selbstbestimmte und individuelle Arbeitswelt gesprochen.
Für den vierten Teil unserer Trend-Reihe mit everyworks haben wir mit Ninia “LaGrande” Binias und Frank Joung über eine diverse und inklusive Arbeitskultur gesprochen.
In Folge 03 unserer Interviewreihe mit everyworks diskutieren wir mit Marie Leidinger und Dr. Max Neufeind über eine automatisierte Arbeitswelt. Wie arbeiten Mensch und Maschine aktuell zusammen? Und macht Automatisierung die Arbeitswelt am Ende vielleicht sogar menschlicher?…
In Zusammenarbeit mit everyworks blicken wir auf die Megatrends der Arbeitswelt. In Folge 02 unserer Interview-Serie stellen wir uns gemeinsam mit Anna Peters, Bundessprecherin der Grünen Jugend, und Good Jobs Co-Gründer Paul Berg der These: Die Zukunft der Arbeit ist nachhaltig. Wie nachhaltig ist unsere Arbeitswelt bislang, wie nachhaltig muss…
Gemeinsam mit everyworks, dem Co-Working Space der Deutschen Bahn, blicken wir auf die Megatrends der Arbeitswelt. In Folge 01 stellen wir uns der These: Die Zukunft der Arbeit ist dezentral. Wenn wir jederzeit und überall arbeiten können – was bedeutet das für Unternehmen, Arbeitsorte und jede*n einzelne*n von uns?…
Migrationsberaterin und TLNT & TLNT-Gründerin Agnieszka Aksamit macht sich stark für Strukturen, in denen Menschen mit familiärer Zuwanderungsgeschichte chancengleich behandelt werden. Hier schreibt sie der Arbeitswelt einen Brief.
Dieses Jahr hat in der Arbeitswelt vieles verändert. Mit all seinen Ungewissheiten, der sozialen Isolierung, den gesellschaftlichen Kontroversen hat 2020 beschleunigt, zerstört, offen gelegt. Wir haben bei einigen spannenden Stimmen nachgefragt: Was von diesem Pandemie-Jahr bleibt?…
Gemeinsam mit Adobe wollen wir verstehen, was "New Work" in der Praxis bedeutet. Folge 03 mit den Zero Waste Pionierinnen von Original Unverpackt, die auch Vorreiterinnen für nachhaltiges und achtsames Arbeiten sind.
Mit ihrer Organisation STEMettes fördert Anne-Marie Imafidon Mädchen von kleinauf und räumt so mit einem Irrtum auf: MINT-Jobs seien vor allem etwas für Jungs.
Gemeinsam mit Adobe wollen wir verstehen, was "New Work" in der Praxis bedeutet. Folge 02 mit Summer&Co – einer Beratungsfirma, die selbst ausprobiert, wie Organisationen anders gestaltet werden können.
Die Autorin und Gründerin von Betterplace.org spricht mit uns über eine große Unbekannte: die Zukunft der Arbeit nach der Pandemie. Was bedeuten die aktuellen Lerneffekte für die Arbeitswelt nach der Krise?…
Im Auftrag von Adobe fragen wir, was “New Work” in der Praxis bedeutet, wie moderne Arbeitswelten aussehen können und welche Tools man für ihre Umsetzung braucht. Folge 01 mit den Brüdern vom Designstudio glatz&glatz.
Welche Gefahren birgt es, wenn wir zunehmend mit Menschen arbeiten, die so ticken wie wir und gleiche Werte teilen? Ein Interview über gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Wie organisiert man als Führungskraft die Zusammenarbeit, wenn alle im Home Office arbeiten? Und wie hält man den Teamgeist hoch? Wir haben bei Chef*innen aus unterschiedlichen Branchen nachgefragt.
Wie begegnet man als Start-up dem eigenen rasanten Wachstum? Was bedeutet eine ständige Vervielfachung der Teamgröße für die Arbeitsplatzgestaltung – und die kulturelle Identität des Unternehmens? Zu Besuch im neuen Headquarter von Urban Sports Club.
Hugues Lantuit beobachtet als Polarforscher die Veränderung des Permafrosts in der Arktis und leitet eines der größten Wissenschaftsprojekte in diesem Bereich. Wie arbeitet es sich an einem Thema, das entscheidend für den Fortbestand der Zivilisation sein könnte? Und ist der Inhalt seiner Arbeit überhaupt Hugues’ Treiber?…
Wie passen neue Führungsmethoden in Konzernwelten und weshalb sind die Perspektiven der Generation Z so wichtig für Unternehmen? Katja Ohly-Nauber, Marketing-Chefin bei Mercedes-Benz, über ihren ganz eigenen Führungsstil…
Treffpunkt, Identifikationsfläche, Herzstück: In den eigenen Studios macht der Hörspielproduzent und Weltmarktführer Audible sein Kerngeschäft für Mitarbeiter*innen und Gäste erlebbar.
Unplanbare Arbeitszeiten, hohe Versicherungskosten, mangelnde Wertschätzung: Obwohl in Deutschland wieder mehr Babys zur Welt kommen, lassen sich immer weniger Frauen zur Hebamme ausbilden. Christiane Hammerl ist dennoch als freiberufliche Hebamme tätig – und liebt es.
Die Arbeitswelt wandelt sich und alle blicken immerzu in Richtung Zukunft. Doch ein viel veränderndes Jahrzehnt geht zu Ende. Höchste Zeit für einen kleinen Rückblick.
Die Halbwertszeit von Wissen beträgt heute vier Jahre. Zum Ende eines Studiums ist das Gelernte also schon veraltet. Höchste Zeit sich als Mensch auszubilden, sagt Bildungsexpertin Rona van der Zander. Doch darauf sind die Universitäten nicht vorbereitet.
Seit der Einführung von LED steht die Lichtbranche Kopf. Karsten Vierke ist Chef von Signify, dem Weltmarktführer in der digitalen Beleuchtung. Wie führt man ein Unternehmen, das sich aufgrund technologischer Innovationen ständig neu erfindet?…
Alle reden über den Arbeitsplatz der Zukunft. Kaum jemand kann mehr über ihn berichten als Raphael Gielgen. Der “Future of Work Trendscout” reist für den Design-Möbelhersteller Vitra um die Welt.
Sie will ihr Publikum bewegen und Veränderungen anstoßen: Während Bekannte und Freunde Familien gründen und Häuser bauen, ist Lucy Martens selten länger an einem Ort. Über ein Arbeitsleben, das alles einem großen Ziel unterordnet.
Eine neue Generation betritt die Bühne der Arbeitswelt und trifft auf eine Kultur des Wandels und alter Strukturen. Wie werden sie die Berufswelt verändern? Was ist ihnen wichtig und was unterscheidet sie von den Generationen vor ihnen? Drei Treffen in Berlin.
Vielfältige Geschäftszweige verlangen eine vielfältige Führung: Das Berliner Unternehmen "Stil vor Talent" ist Musiklabel, Booking Agentur und Modelabel in einem und wird im Alltag von einem Dreiergespann geleitet. Wie funktioniert das?…
Wie können Räume Kreativität und Innovation fördern? Der Software-Gigant SAP hat mit dem Innovation Center Antworten gefunden. Ein Besuch am Ufer des Jungfernsees in Potsdam.
Er arbeitet als Bäcker, studiert "Nachhaltige Wirtschaft" und gründet ein Projekt nach dem nächsten zur Verbesserung der Welt: Ein Tag mit dem 20-Jährigen Jonathan Funke beeindruckt. Ein Gespräch über den Sinn im Job.